Jahr: 2018 (Seite 18 von 18)

Aus der Schatzkiste…KW 2/2018

VorratskammerIn meiner Praxis erlebe ich viele Menschen mit herausfordernden Situationen. So schlecht es diesen Menschen auch geht, kümmern sie sich doch oft noch um das Wohlergehen, der ihnen nahe- und teilweise auch nicht nahestehenden Personen.

Wenn Sie anderen Menschen helfen wollen, was brauchen Sie selbst? Aus meiner Vorratskammer kann ich nur so lange etwas an andere abgeben, solange diese gefüllt ist. Achten Sie auf Ihre Vorräte.

 

Zum Nachdenken

Selbsthilfe

Jeder der schon einmal mit dem Flugzeug geflogen ist, wird über die Sicherheitsvorkehrungen informiert. Da heißt es „…im unwahrscheinlichen Fall eines Druckabfalls, fallen Sauerstoffmasken aus den Fächern ober Ihnen…“. Jetzt kommt das Entscheidende…“bitte ziehen Sie zuerst die Maske über Mund und Nase, erst dann helfen Sie Mitreisenden.“

So gerne wir für andere Menschen da sein möchten, ist es doch auch wesentlich, auf sich selbst zu achten. Nur wenn es Ihnen gut geht, kann es auch den Menschen in Ihrer Umgebung gut gehen, denn nur dann können Sie für andere Menschen da sein.

Die rechtlichen Aspekte von Glück?

Geld macht bekanntlich nicht glücklich, ist aber leider in unserer Zeit erforderlich. Erfreulicherweise wird auch 2018 die Familienbeihilfe erhöht.

Bereits im Bundesgesetzblatt BGBl. I Nr. 35/2014 wurden die ab 1.1.2018 geltenden Beträge veröffentlicht:

  • 114 Euro für jedes Kind ab Beginn des Kalendermonats der Geburt
  • 121,90 Euro für jedes Kind ab Beginn des Kalendermonats, in dem es das 3. Lebensjahr vollendet
  • 141,50 Euro für jedes Kind ab Beginn des Kalendermonats, in dem es das 10. Lebensjahr vollendet
  • 165,10 Euro für jedes Kind ab Beginn des Kalendermonats, in dem es das 19. Lebensjahr vollendet

Der monatliche Gesamtbetrag an Familienbeihilfe erhöht sich durch die Geschwisterstaffelung für jedes Kind, ab 1. Jänner 2018, wenn sie

a) für zwei Kinder gewährt wird, um 7,10 €,
b) für drei Kinder gewährt wird, um 17,40 €,
c) für vier Kinder gewährt wird, um 26,50 €,
d) für fünf Kinder gewährt wird, um 32 €,
e) für sechs Kinder gewährt wird, um 35,70 €,
f) für sieben und mehr Kinder gewährt wird, um 52 €.

Der Zuschlag für ein erheblich behindertes Kind beträgt ab 1. Jänner 2018 155,90 Euro.

Wohnt ein Kind im gemeinsamen Haushalt der Eltern, ist die Mutter vorrangig anspruchsberechtigt. Sie kann jedoch zugunsten des Vaters verzichten. Leben die Eltern getrennt, steht die Familienbeihilfe dem Elternteil zu, bei dem das Kind lebt.

Gemeinsam mit der Familienbeihilfe wird der Kinderabsetzbetrag ausgezahlt. Er muss nicht gesondert beantragt werden. Der Kinderabsetzbetrag ist keine Familienbeihilfe, sondern ein Absetzbetrag, der in Form einer Negativsteuer ausgezahlt wird. Er beträgt 58,40 Euro pro Kind und Monat.

Quelle: bmfj

Wertschätzungsbox

WertschätzungsboxAm Beginn eines jeden neuen Jahres liest man so einige Tipps, wie die traditionell mit dem neuen Jahr beschlossenen guten Vorsätze möglichst erfolgreich umgesetzt werden. Auch ich habe Sie damit 2015 und 2016 versorgt. Wie 2017 möchte ich auch dieses Jahr 2018 mit einem ganz anderen Tipp starten.

Was steckt hinter den guten Vorsätze? Man möchte etwas verändern; sich besser fühlen, oder? Eine selbst gestellte Prüfungsaufgabe mit Erfolg bewältigen. Dabei machen wir uns den Weg dorthin vielleicht durch den Zwang ein bisschen schwer? Am Ende sind Sie frustriert, wenn es doch nicht klappt? Im besten Fall natürlich sind Sie ganz glücklich über das, was Sie geschafft haben.

Warum das Pferd nicht von der anderen Seite aufzäumen und den Blick auf das Positive von Beginn an stärken? Hier der konkrete Tipp:

Was Sie brauchen:

  • ein leeres Gurkenglas;
  • kleine bunten Kärtchen/Zetteln;
  • ein bisschen Reflexion

So geht’s:

Schreiben Sie sich wöchentlich eine Wertschätzung

  • „Was mir diese Woche gut gelungen ist…“
  • „Ein nettes Kompliment, welches ich diese Woche bekommen habe…“
  • „Worüber ich mich diese Woche gefreut habe…“

Nicht jede Woche läuft perfekt, aber richtig schlecht ist die ganze Woche auch nicht. Also, einen der genannten Punkte finden Sie bestimmt. Im besten Fall können Sie sogar mehrere Kärtchen ausfüllen.

Die ausgefüllten Kärtchen geben Sie in ihr Gurkenglas. Nach ein paar Monaten ist das Glas gut gefüllt. Wenn immer Sie möchten, ziehen Sie ein Kärtchen und freuen sich über das, was Ihnen gelungen ist, ganz egal, ob der Vorsatz in die Tat umgesetzt wurde oder nicht.

„Wertschätzung lässt Verbundenheit und Vertrauen wachsen. Es ist der Treibstoff für die Straße des Lebens, den wir täglich brauchen.“ Jeanette Holdinghausen

Mit wertschätzenden Grüßen

Natascha Freund

Neuere Beiträge »