Vor einiger Zeit hörte ich einen spannenden Podcast zum Thema Empathie, den ich Ihnen auch empfehlen möchte (Link am Ende des Beitrags). Es waren die Zeiten des weichen und dann harten Lockdowns, der US-Wahlen und des Terroranschlags in Wien, eine für viele Menschen seelisch belastende Zeit.

In dem Podcast ging es um Empathie – was man darunter versteht, wie sie hilft, was man dazu braucht.

Aber was ist eigentlich Empathie. Viele verstehen unter diesem Begriff das Mitgefühl – aber es ist etwas leicht anderes – nämlich Einfühlen. Sehr deutlich wurde mir, dass das echte Mitfühlen (oder auch Mit-Leiden) viele schwierige Aspekte haben kann. Wer mit den Sorgen eines anderen Menschen so mitfühlt, als erlebe er dieses Gefühl selbst, der gibt viel Kraft und Emotion und das ist nicht gut für jeden, denn man kann von negativen Mit-Gefühlen „überrannt“ werden. Das „Einfühlen“ bezieht sich eher darauf, darauf zu achten, wie es dem Gegenüber geht, ohne die Gefühle zu übernehmen.

Die Forschung unterscheidet die emotionale Empathie (das echte Mitfühlen wie oben beschrieben), die kognitive Empathie (im Wesentlichen auf der Verstehensebene, ohne in die andere Person hineinzugehen) und die „compassionate“ (mit/einfühlende Empathie), also jene, bei der man versteht, was im Gegenüber vor sich geht, ohne selbst davon emotional mitgerissen zu werden.

Ich lerne, das folgende Merkmale einen empathischen Menschen ausmachen:

  • ein besseres Sensorium als andere Menschen
  • trösten, zuhören, helfen können
  • die Fähigkeit, einem anderen zuzuhören, ohne gleich mit eigenen Meinungen, Tipps und Reaktionen zu kommen

Empathie ist angeboren. 98% der Menschen könnten das, aber die Ausformung ist unterschiedlich. Die Fähigkeit zur Empathie in der Gesellschaft geht im Übrigen zurück, aber man kann Empathie auch lernen und verbessern. Empathie ist in höheren Einkommensschichten übrigens schlechter ausgeprägt als in anderen Schichten.

Und wie trainiert man Empathie?

  • Aktiv zuhören und nicht gleich antworten. Unvoreingenommene Aufmerksamkeit dem Gegenüber schenken.
  • Nicht unterbrechen, sondern dem Anderen das Gefühl des Gehört-Werdens vermitteln.
  • Gesichtsreaktionen des Gegenübers verfolgen.

Der wahre Kern von Empathie ist Neugierde, d.h. man sollte wirklich nachfragen, wie es dem Menschen geht. Laut dem Podcast sind empathische Menschen

  • glücklicher
  • gesündere und haben bessere Beziehungen
  • spüren Vertrauen

Empathie fördert Empathie im Gegenüber und macht innovativer sowie hilft bei der Konfliktvermeidung. Empathie hilft bei der Selbstregulation, weil man Handlungen anderer besser einschätzen kann. Das macht einen dann weniger ängstlich/besorgt. Kindern empathischer Eltern geht es psychisch und physisch besser, aber interessanterweise zeigen solche Eltern höhere Entzündungswerte, weil sie Sorgen und Ängste übernehmen.

Empathie ist ein wichtiges Element in unserer Gesellschaft, gerade in diesen Zeiten. Zeigen wir unseren Mitmenschen Empathie, vor allem jenen, die sie brauchen, damit sie sich verstanden und gehört fühlen.

 

Quelle zum Nachhören:

https://www.derstandard.at/story/2000121607189/podcast-warum-empathie-gluecklich-macht-und-wann-sie-ungesund-wird